Einfach in der eigenen Höhle weiterforschen: Erste digitale JUNIORDOKTOR-Angebote

Eigentlich sind sie draußen unterwegs – in Hörsälen, Schülerlaboren, Forschungseinrichtungen und Kulturinstitutionen. Eigentlich sind sie im direkten Gespräch mit Experten aus Wissenschaft und Forschung. Natürlich müssen auch sie nun zu Hause bleiben, die Teilnehmer und Teilnehmerinnen unseres Projektes JUNIORDOKTOR.
Es gilt, in seiner Freizeit sieben wissenschaftliche Veranstaltungen zu besuchen, um am Ende einer Staffel den begehrten JUNIORDOKTOR-Hut aufgesetzt zu bekommen. Seit 14. März sind die JUNIORDOKTOR-Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche der 3. bis 12. Klasse abgesagt.
Deshalb dachten wir uns, werden wir einfach zu Höhlenforschern und experimentieren in unserer eigenen Höhle weiter – und können für dieses Vorhaben bereits erste digitale Angebote verzeichnen:
jungvornweg hat für die Zeit des Zuhausebleibens den Programmpunkt „Sonderforschungsbereich für Höhlenforscher“ konzipiert. Angehende JUNIORDOKTOREN und JUNIORDOKTORINNEN können ein Experiment wählen, das unkompliziert in den eigenen vier Wänden durchführbar ist und uns Verlaufsprotokoll und Beweisfoto von ihrem Versuch schicken. Dafür gibt es einen der sieben erstrebten JUNIORDOKTOR-Stempel.
In Kooperation mit MDR WISSEN können Teilnehmer und Teilnehmerinnen zu vier Episoden beim morgendlichen Livestream #Gernelernen spannenden wissenschaftlichen Input bekommen. In der ersten Episode hat Prof. Dr. Thom (Inhaber der Professur für Geometrie und wissenschaftlicher Direktor der des Erlebnislandes Mathematik in den Technischen Sammlungen) die Mathematik „mal ganz logisch gedacht“ beleuchtet. Diese Woche steht Dr. Janina Hahn vom DLR_School_Lab mit den Themen Leichtbau, Kosmetik sowie Raketenstart und Schwerelosigkeit vor der Kamera. Was erleben Astronauten eigentlich auf ihrem Weg ins All und was passiert mit ihnen in der Schwerelosigkeit? Die Antworten darauf gibt’s anschließend auch konserviert in der Mediathek, den JUNIORDOKTOR-Stempel nur für diejenigen, die 11 Uhr live vorm Bildschirm dabei sind.
Das Talente-Entwicklungsprogramm JUNIORDOKTOR setzt jungvornweg gemeinsam mit dem Netzwerk „Dresden – Stadt der Wissenschaften“ und der Landeshauptstadt Dresden um.
Für Rückfragen: Janine Splettstößer | E-Mail: janine.splettstoesser@jungvornweg.de