20. Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften

20. Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften

Was für eine JUBILÄUMS-Nacht! Unter dem Motto „Schlaugemacht bis Mitternacht!“ fand am 30.06.23 die bisher erfolgreichste Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften statt. So viele Besucher:innen, Veranstalter:innen und Veranstaltungen gab es noch nie! 

Projektstart der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften 2023

Projektstart der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften 2023

Mit dem Herbst 2022 starten die Vorbereitungen für die Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften (#LNdWDD) 2023. Das populärwissenschaftliche Event ist ein Projekt des Netzwerkes „Dresden – Stadt der Wissenschaften“. Als Projektbüro begleitet jungvornweg zum nunmehr neunten Mal die Vorbereitungen.

19. Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften

19. Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften

„3, 2, 1 … SCIENCE!” war das Motto der 19. Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften am 8. Juli 2022. Im gesamten Stadtgebiet öffneten wissenschaftliche Einrichtungen ihre (virtuellen) Türen und luden interessierte Besucherinnen und Besucher dazu ein, Naturwissenschaft und Technik, Forschung und Innovation, Kunst und Kultur aus unmittelbarer Nähe zu erleben. 

JUNIORDOKTOR-Halbzeitveranstaltung 2021/22 mit Mensch-Maschine-Interaktion am CeTI

JUNIORDOKTOR-Halbzeitveranstaltung 2021/22 mit Mensch-Maschine-Interaktion am CeTI

Kann ich eigentlich auch von zu Hause aus surfen lernen? Können mir meine Sinne auch mal einen Streich spielen? Und kann nicht auch ein Roboter mein Zimmer für mich aufräumen? Diesen und noch viel mehr Fragen gingen Schülerinnen und Schüler zur Halbzeit-Veranstaltung des JUNIORDOKTORS am 1. März 2022 auf den Grund, am Exzellenzcluster CeTI (Centre […]

Repräsentative Umfrage zeigt: Junge Eltern wünschen sich mehr Information zu technischen Berufen an der Grundschule

Repräsentative Umfrage zeigt: Junge Eltern wünschen sich mehr Information zu technischen Berufen an der Grundschule

Eine repräsentative Umfrage unter jungen Eltern im Auftrag des Grundschulprogramms BLINKA hat ergeben, dass mehr als jede zweite Familie findet, Kinder erfahren an der Grundschule nicht genug über technische Berufe. 55% wünschen sich mehr Informationen zu Berufsoptionen im technischen Bereich.

Europäisches Netzwerk MARCH spricht Empfehlungen zur MINT-Bildung an Bildungspolitiker in Europa aus

Europäisches Netzwerk MARCH spricht Empfehlungen zur MINT-Bildung an Bildungspolitiker in Europa aus

In den vergangenen drei Jahren hat das EU-geförderte Netzwerk MARCH, dessen deutscher Partner jungvornweg ist, den Stand der MINT-Bildung in Europa untersucht. Vergleichende Analysen durchgeführt, Best-Practice-Beispiele gesammelt und in Pilotprojekten neue Ideen getestet. Die Ergebnisse dieser Arbeit hat das Netzwerk jetzt in einem Empfehlungspapier zusammengefasst, das an Bildungspolitiker in ganz Europa übergeben wird.

Einladung zur Londoner Bildungskonferenz für Lehrkräfte

Einladung zur Londoner Bildungskonferenz für Lehrkräfte

jungvornweg lädt Lehrerinnen und Lehrer ein, sich mit ihrer Projekt-Idee zum Thema „Nachhaltige Städte“ für eine Reise zur MARCH-Bildungskonferenz in London zu bewerben.